Johann Andreas Herbst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2008 um 13:33 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (DM-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Andreas Herbst.
Portrait von Sebastian Furck (1635).

Johann Andreas Herbst (getauft am 9. Juni 1588 in Nürnberg; † 24. Januar 1666 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist des Frühbarock.

Herbst war ein Zeitgenosse von Michael Praetorius und Heinrich Schütz. Möglicherweise erhielt er seine Ausbildung durch Hans Leo Hassler, da dieser zu Herbsts Jugendzeit in Nürnberg wirkte und auch eine Ähnlichkeit der Stile vorhanden ist. Herbst hatte Kapellmeisterposten beim Landgrafen von Hessen in Butzbach 1614 und am Hof von Darmstadt 1618 inne, und ab 1623 war er städtischer Musikdirektor in Frankfurt. Zurück in seiner Vaterstadt Nürnberg bekleidete er von 1636 und 1644 das Amt des Kapellmeisters an der Frauenkirche, kehrte danach jedoch wieder nach Frankfurt zurück.

Er führte die venezianische Mehrchörigkeit in den protestantischen Teil Deutschlands ein. Zu seinen Schülern gehörte Philipp Friedrich Buchner.

Neben den zahlreichen, großenteils ungedruckten Kompositionen hinterließ er zwei Musiktraktate, „Musica practica“ und „Musica poetica“, deren historischer Wert lange verkannt war.

Werke