„Johann Andreas Herbst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
linkfix
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Andreas Herbst''' (getauft am [[9. Juni]] [[1588]] in [[Nürnberg]]; † [[24. Januar]] [[1666]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Komponist]] des [[Frühbarock]].
'''Johann Andreas Herbst''' (getauft am [[9. Juni]] [[1588]] in [[Nürnberg]]; † [[24. Januar]] [[1666]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Komponist]] des [[Frühbarock]].


[[Datei:Johann Andreas Herbst.jpg|mini|Johann Andreas Herbst.<br><small>Porträt von [[Sebastian Furck]] (1635).</small>]]
[[Datei:Johann Andreas Herbst.jpg|mini|Johann Andreas Herbst.<br /><small>Porträt von [[Sebastian Furck]] (1635).</small>]]


== Leben ==
== Leben ==
Herbst war ein Zeitgenosse von [[Michael Praetorius]] und [[Heinrich Schütz]]. Möglicherweise erhielt er seine Ausbildung durch [[Hans Leo Hassler]], da dieser zu Herbsts Jugendzeit in Nürnberg wirkte und auch eine Ähnlichkeit der Stile vorhanden ist. Herbst hatte Kapellmeisterposten beim Landgrafen von Hessen in [[Butzbach]] 1614 und am Hof von Darmstadt 1618 inne, und ab 1623 war er städtischer Musikdirektor in Frankfurt am Main. Zurück in seiner Vaterstadt Nürnberg bekleidete er von 1636 und 1644 das Amt des Kapellmeisters an der [[Frauenkirche (Nürnberg)|Frauenkirche]], kehrte danach jedoch wieder nach Frankfurt am Main zurück.
Herbst war ein Zeitgenosse von [[Michael Praetorius]] und [[Heinrich Schütz]]. Möglicherweise erhielt er seine Ausbildung durch [[Hans Leo Hassler]], da dieser zu Herbsts Jugendzeit in Nürnberg wirkte und auch eine Ähnlichkeit der Stile vorhanden ist. Herbst hatte Kapellmeisterposten beim Landgrafen von Hessen in [[Butzbach]] 1614 und am Hof von Darmstadt 1618 inne, und ab 1623 war er städtischer Musikdirektor in Frankfurt am Main. Zurück in seiner Vaterstadt Nürnberg bekleidete er von 1636 und 1644 das Amt des Kapellmeisters an der [[Frauenkirche (Nürnberg)|Frauenkirche]], kehrte danach jedoch wieder nach Frankfurt am Main zurück.


Er führte die [[Venezianische Mehrchörigkeit|venezianische Mehrchörigkeit]] in den protestantischen Teil Deutschlands ein. Zu seinen Schülern gehörte [[Philipp Friedrich Buchner]].
Er führte die [[venezianische Mehrchörigkeit]] in den protestantischen Teil Deutschlands ein. Zu seinen Schülern gehörte [[Philipp Friedrich Buchner]].


Neben den zahlreichen, großenteils ungedruckten Kompositionen hinterließ er zwei Musiktraktate, Musica Practica und [[Musica Poetica]], deren historischer Wert lange verkannt war.
Neben den zahlreichen, großenteils ungedruckten Kompositionen hinterließ er zwei Musiktraktate, Musica Practica und [[Musica Poetica]], deren historischer Wert lange verkannt war.
Zeile 14: Zeile 14:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{ADB|12|50|50|Herbst, Johann Andreas|Robert Eitner|ADB:Herbst, Johann Andreas}}
* {{ADB|12|50|50|Herbst, Johann Andreas|Robert Eitner|ADB:Herbst, Johann Andreas}}
* {{NDB|8|592||Herbst, Johann Andreas|Lothar Hoffmann-Erbrecht|123936993}}
* {{NDB|8|592||Herbst, Johann Andreas|Lothar Hoffmann-Erbrecht|123936993}}



Version vom 21. September 2018, 15:42 Uhr

Johann Andreas Herbst (getauft am 9. Juni 1588 in Nürnberg; † 24. Januar 1666 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist des Frühbarock.

Johann Andreas Herbst.
Porträt von Sebastian Furck (1635).

Leben

Herbst war ein Zeitgenosse von Michael Praetorius und Heinrich Schütz. Möglicherweise erhielt er seine Ausbildung durch Hans Leo Hassler, da dieser zu Herbsts Jugendzeit in Nürnberg wirkte und auch eine Ähnlichkeit der Stile vorhanden ist. Herbst hatte Kapellmeisterposten beim Landgrafen von Hessen in Butzbach 1614 und am Hof von Darmstadt 1618 inne, und ab 1623 war er städtischer Musikdirektor in Frankfurt am Main. Zurück in seiner Vaterstadt Nürnberg bekleidete er von 1636 und 1644 das Amt des Kapellmeisters an der Frauenkirche, kehrte danach jedoch wieder nach Frankfurt am Main zurück.

Er führte die venezianische Mehrchörigkeit in den protestantischen Teil Deutschlands ein. Zu seinen Schülern gehörte Philipp Friedrich Buchner.

Neben den zahlreichen, großenteils ungedruckten Kompositionen hinterließ er zwei Musiktraktate, Musica Practica und Musica Poetica, deren historischer Wert lange verkannt war.

Ausgabe

Literatur